- Braunkohlevorkommen
- n <min> ■ brown-coal deposit; lignite deposit
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
St. Stefan (Gemeinde Wolfsberg) — Pfarrkirche … Deutsch Wikipedia
Amt Lübtheen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Borken (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Borkener Braunkohlerevier — Großbagger aus dem Tagebau Altenburg, heute im Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum Das Borkener Braunkohlerevier ist ein (ehemaliges) Bergbaurevier in der Westhessischen Senke um Borken in Hessen. Hier sind in den tertiären Sedimenten ergiebige… … Deutsch Wikipedia
Borkener Revier — Ein Großbagger aus dem Tagebau Altenburg, heute im Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum Das Borkener Braunkohlerevier ist ein (ehemaliges) Bergbaurevier in der Westhessischen Senke um Borken in Hessen. Hier sind in den tertiären … Deutsch Wikipedia
Industriegebiet Halle-Leipzig — Das Industriegebiet Halle Leipzig erstreckt sich über eine Fläche von rund 6000 km², mit einer Einwohnerzahl von 1,9 Millionen. Alleine 740.000 davon leben in Leipzig (rund 510.000) und Halle (rund 230.000). Nahe historische Industrieregionen… … Deutsch Wikipedia
Industriegebiet Halle - Leipzig — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das Industriegebiet Halle Leipzig erstreckt sich über eine Fläche… … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Fortuna — f2 Kraftwerk Fortuna (I bis III) Bild gesucht BW Lage … Deutsch Wikipedia
Lübtheen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pettendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rheinisches Braunkohlenrevier — Rheinisches Braunkohlenrevier, Teil der Niederrheinischen Bucht im Raum zwischen Neuss, der Ville, Aldenhoven und Eschweiler, Nordrhein Westfalen; mit 2 500 km2 größtes zusammenhängendes Braunkohlevorkommen Europas. Bis in 500 m Tiefe lagern… … Universal-Lexikon